Auf dieser Seite erfahren Sie
Beim LEA Leseklub treffen sich Menschen mit und ohne Behinderung zum gemeinsamen Lesen. LEA ist eine Abkürzung für Lesen Einmal Anders. Das Lesen ist hier anders, weil man gemeinsam ein Buch liest, einander zuhört und über das Gelesene spricht. Im LEA Leseklub® kann jeder mitmachen, egal wie gut man lesen kann. Die Treffen finden regelmäßig an einem öffentlichen Ort statt, z.B. in einem gemütlichen Café oder einer Bibliothek.
Der LEA Leseklub® besteht aus etwa 10 Mitgliedern. Zwei ehrenamtliche Mitleser*innen unterstützen den Lesen- und Verstehensprozess und ein/e Koordinator*in ist für die Gründung und Organisation des LEA Leseklubs zuständig.
Es gibt mittlerweile mehr als 50 LEA Leseklubs in Deutschland.
Manchmal machen Dinge eben Sinn und müssen nicht verkompliziert werden. Mit dieser Meinung habe ich die Idee der Next Chapter Book Clubs entwickelt. Die Idee, die hinter den NCBCs steckt, ist sehr einfach. Unsere Buchklubs basieren auf Freude haben, in der Gemeinschaft sein und etwas nebenbei lernen.
Tom Fish – Gründer der Next Chapter Book Clubs.
Die Entwicklung der LEA Leseklubs® in Deutschland geht auf das von Tom Fish in den USA entwickelte Modell der Next Chapter Book Clubs zurück. Heute gibt es in den USA als 200 Next Chapter Book Clubs. Nach Deutschland kam das amerikanische Modell durch Anke Groß-Kunkel. Sie hatte nach ihrem Studium an der Ohio State University mit Tom Fish zusammengearbeitet. Ihre Begeisterung für die Idee und ihre Erfahrungen bei deren Umsetzungen brachte sie 2007 mit nach Köln. Kurz darauf entstanden die ersten LEA Leseklubs in Köln und Bonn. Nach einer konzeptionellen Anpassung des Konzeptes an deutsche Gegebenheiten erfolgte im Jahr 2011 die großflächige Implementierung der LEA Leseklub – Idee durch KuBus e.V.
KuBus e.V. und der Verein der Next Chapter Book Club stehen weiterhin in einem engen Austausch. 2018 besuchte Tom Fish mit Ehrenamtlichen und Lesemitgliedern LEA Leseklubs in Köln und Berlin.
Es gibt etwa 50 LEA Leseklubs in Deutschland.
Sie werden von Einrichtungen der Behindertenhilfe, von Bibliotheken und Ehrenamtlichen gegründet und begleitet.
Auf dieser Karte können Sie sehen, wo es einen LEA Leseklub® in Deutschland gibt.
Das LEA Leseklub-Netzwerk ist bunt und vielfältig.
Jeder LEA Leseklub® ist etwas Besonderes.
Auf der LEA Leseklub® Seite in Leichter Sprache erfahren Sie Geschichten aus den LEA Leseklubs, lernen Lieblings-Leseorte und Lieblings-Bücher kennen und erhalten Informationen zu Lesungen und Veranstaltungen der LEA Leseklubs.
Sie möchten auch eine Geschichte über ihren LEA Leseklubs veröffentlichen?
Dann schicken Sie uns einen Bericht und gerne ein Foto an lea@kubus-ev.de.
Das LEA-Literaturfest ist ein Fest der Bücher und Geschichten für Menschen mit und ohne Behinderung. Hier treffen sich Mitglieder, Ehrenamtliche und Interessenten, um sich Auszutauschen und gemeinsam in die Welt der Geschichten einzutauchen. Gemeinsam lesen die Teilnehmer*innen Bücher, lauschen Lesungen und nehmen an Kursen teil.
Das LEA Literaturfest fand bisher in Köln, Berlin und Cottbus statt.
Das nächste LEA Literaturfest ist in Planung und wird stattfinden, wenn große Präsenzveranstaltungen wieder möglich sind.
Sie möchten über den nächsten LEA Literaturfest – Termin informiert werden?
Dann schreiben Sie uns eine Mail an lea@kubus-ev.de.
Suchen Sie ein gutes Buch für den LEA Leseklub?
Manchmal ist es schwierig, das Richtige zu finden.
Lese- und Buchtipps finden Sie auf der LEA Leseklub® Seite in Leichter Sprache.
Sie haben noch mehr Lesestoff-Tipps?
Schreiben Sie uns eine E-Mail mit Ihrem Vorschlag unter: lea@kubus-ev.de
Sie möchten noch mehr über das Projekt „LEA Leseklub®“ erfahren?
Sie möchten einen LEA Leseklub® gründen?
Sie möchten eine LEA Leseklub-Fortbildung besuchen?
Dann schreiben Sie uns eine E-Mail unter lea@kubus-ev.de.
Ansprechpartnerin ist Dr. Anke Groß-Kunkel.
Sie möchten Mitglied eines LEA Leseklubs werden oder sich ehrenamtlich in einem LEA Leseklub einbringen? Melden Sie sich direkt bei einem LEA Leseklub in Ihrer Nähe.